BIBMAP - Frequently Asked Questions
Allgemeine Informationen
Was ist BIBMAP?
BIBMAP ist ein von ARiSo entwickeltes Softwarepaket
zur Visualisierung von Buchstandorten in Bibliotheken.
Was genau leistet BIBMAP?
Nach Übergabe einer Signatur oder eines Begriffs (z.B. Kopierer) liefert
BIBMAP den Grundriss eines Raumes mit entsprechend
markiertem Standort. Grundlage hierfür ist die Erfassung der Grundrisse sowie
eine Zuordnung der Standorte in BIBMAP. Die Ausgabe
einer Wegbeschreibung zum Raum rundet die Standortanzeige für den
Bibliotheksbenutzer ab.
Wieso sollte eine Bibliothek BIBMAP nutzen?
"Wo finde ich dieses Buch?" ist eine der häufigsten Fragen von
Bibliotheksbenutzern. BIBMAP beantwortet diese Frage
bequem und schnell auf einen Mausklick.
Welche weiteren Vorteile bietet BIBMAP?
Neben einer Steigerung der Nutzerzufriedenheit, entlastet
BIBMAP die Mitarbeiter Ihrer Bibliothek, welche
selbstverständlich ebenfalls den Service nutzen können.
BIBMAP führt somit langfristig zu einer Kostenersparnis.
Wie funktioniert BIBMAP?
Die Funktionsweise von BIBMAP entnehmen Sie bitte
dieser Beschreibung
Handelt es sich bei BIBMAP um ein einzelnes Programm?
BIBMAP ist ein Softwarepaket bestehend aus dem
BIBMAP-Editor und der
BIBMAP-Serveranwendung: Mit Hilfe des
BIBMAP-Editors können übersichtlich und unkompliziert
die Grundrisse einer Bibliothek abgebildet sowie die Zuordnung von
Signaturbereichen auf Bücherregale vorgenommen werden. Der
BIBMAP-Editor ähnelt somit einem Zeichenprogramm, das
dem Look and Feel bekannter Office Anwendungen nachempfunden intuitiv zu
bedienen ist. Die BIBMAP-Serveranwendung ist für die
webbasierte Beantwortung der Suchanfragen zuständig. Sie läuft eigenständig
als Java-Servlet und verwertet die zuvor im
BIBMAP-Editor bearbeiteten Bibliotheksinformationen.
Wo ist BIBMAP im laufenden Betrieb zu erleben?
Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg nutzt seit Ende 2005
erfolgreich BIBMAP. Sie können sich über folgenden Link
von der Funktionalität überzeugen:
http://ub.hsu-hh.de/DB=1/
BIBMAP ist auch an der Bibliothek der Universität Konstanz im Einsatz:
http://libero.ub.uni-konstanz.de/libero/WebOpac.cls?DATA=KON
Der Standort eines Buches wird durch anklicken der Signatur angezeigt.
Daneben setzen viele weitere Universitäts- und Stadtbibliotheken auf BIBMAP;
eine Auswahl weiterer Referenzen.
http://ub.hsu-hh.de/DB=1/
BIBMAP ist auch an der Bibliothek der Universität Konstanz im Einsatz:
http://libero.ub.uni-konstanz.de/libero/WebOpac.cls?DATA=KON
Der Standort eines Buches wird durch anklicken der Signatur angezeigt.
Daneben setzen viele weitere Universitäts- und Stadtbibliotheken auf BIBMAP;
eine Auswahl weiterer Referenzen.
Systemanforderung
Was setzt BIBMAP
für einen Einsatz voraus?
Der BIBMAP-Editor
ist als einfache Windows-Anwendung auf einem Standard-PC ausführbar:
- Microsoft Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1
- Intel Pentium Prozessor mit 1 GHz oder äquivalent
- 256 MB Arbeitsspeicher
- ca. 50 MB freier Speicherplatz
- Bildauflösung: 1024 x 768 (oder höher), Farbtiefe: 16.000 Farben
- CD-ROM-Laufwerk
- Java Runtime Enviroment (auf CD mitgeliefert)
- Microsoft .NET Framework Version 3.5 (auf CD mitgeliefert)
OPAC-Kompatibilität
Mit welchem OPAC ist BIBMAP kompatibel?
BIBMAP
selbst greift nicht in den OPAC ein. Deshalb ist es grundsätzlich mit
jedem OPAC kompatibel. Allerdings muss der OPAC modifiziert werden,
damit dieser den Link für die Standortanfrage generiert und ausgibt.
Dieser Link muss auf den Server mit der BIBMAP-Serveranwendung
verweisen. Die Standortinformation wird dann von der BIBMAP-Serveranwendung
als HTML-Seite übermittelt. Deshalb muss der Anwender-PC über einen
Web-Browser verfügen (z.B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla
Firefox).
Wer modifiziert den OPAC, damit ein
Einsatz von BIBMAP möglich ist?
Die Pflege und Wartung der
Katalogsoftware wird entweder von der Bibliothek selbst oder von einem
IT-Dienstleister durchgeführt, der hierfür die Gewährleistung übernimmt.
Aufgrund der Vielzahl verwendeter Katalogsysteme sowie klar geregelter
Verantwortlichkeiten sollte nicht von Dritten in die Katalogsoftware
eingegriffen werden. Daher muss die nicht sehr umfangreiche Modifikation
der Katalogsoftware durch die Bibliothek oder den IT-Dienstleister
erfolgen.
Testversion
Kann BIBMAP
kostenlos getestet werden?
Ja, eine zeitlich befristete
Vollversion kann kostenlos angefordert werden. Dies schliet die Nutzung
des Hosting-Services für die BIBMAP-Serveranwendung
ein.
Entstehen hieraus Verpflichtungen
für die Bibliothek?
Aus der Anforderung einer
Testversion entstehen Ihrer Bibliothek keinerlei Verpflichtungen oder
Folgekosten.
Wo kann die kostenlose Testversion
angefordert werden?
Wenden Sie sich für die
Testversion bitte an einen unserer Ansprechpartner oder
schicken Sie uns einfach eine E-Mail-Anfrage.
Wie übersenden Ihnen dann umgehend einen Datenträger mit der aktuellen
Version von BIBMAP. Diese Testversion beinhaltet
auch die Benutzerhandbücher sowie den zeitlich befristeten Zugriff auf
unseren Hosting-Service.
Handelt es sich um eine
eingeschränkte Version?
Die Testversion ist nur
zeitlich (auf einige Monate) begrenzt. Sie bietet den vollen
Funktionsumfang von BIBMAP.
Müssen mit der Testversion
erstellte Räume mit der Vollversion neu erstellt werden?
Beim Kauf der unbefristeten
Vollversion wird lediglich die für den Test verwendete Lizenzdatei
ausgetauscht. Die Funktionalität von BIBMAP
sowie die erstellten Daten bleiben hiervon unberührt.
Kosten und Bezug der Vollversion
Wie teuer ist BIBMAP?
Der Preis des Softwarepakets BIBMAP richtet sich nach dem Medienbestand einer
Bibliothek und liegt ungefähr bei den Kosten eines für die Bibliothek
angemessenen IT-Servers. Es fallen keine Folgekosten an, da die Lizenz
unbefristet gültig ist und kleinere Softwareupdates inbegriffen sind.
Wie kann ein Angebot eingeholt
werden?
Bitte wenden Sie sich hierfür
an einen unserer Ansprechpartner oder
schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit
der Angabe Ihrer abzubildenden Medienanzahl. Wir übersenden Ihnen dann
umgehend ein Angebot für das Softwarepaket BIBMAP.
Wie teuer ist die Nutzung des BIBMAP-Hosting-Services?
Der optionale Hosting-Service
kann für 120 Euro (netto) jährlich oder für 350 Euro (netto) für einen
Zeitraum von fünf Jahren erworben werden. Der Hosting-Service ist nur
erforderlich, wenn die BIBMAP-Serveranwendung
als Java-Servlet nicht durch die Bibliothek betrieben wird.
Sonstiges
Können für BIBMAP
zusätzliche Funktionalitäten angefordert werden?
Wünsche für die stetige
Weiterentwicklung von BIBMAP sind uns willkommen
und sollten per E-Mail
eingereicht werden. Nach eingehender Prüfung und Bewertung antworten wir
umgehend, denn wir sind stets bemüht, Kundenwünsche in den Standard
aufzunehmen.
Spezielle Entwicklungen für besondere Gegebenheiten in einer Bibliothek können ebenfalls durchgeführt werden. Ein entsprechender Aufpreis ist dabei Verhandlungssache.
Spezielle Entwicklungen für besondere Gegebenheiten in einer Bibliothek können ebenfalls durchgeführt werden. Ein entsprechender Aufpreis ist dabei Verhandlungssache.
Ein Fehler in der Software tritt
auf - was tun?
Sollten wider erwarten Fehler
auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an einen Ansprechpartner oder
schildern Sie uns das Problem per E-Mail.
Wir werden dann umgehend eine Lösung entwickeln.
Ist eine Unterstützung bei der
Einführung von BIBMAP möglich?
Ja, wir können Sie
beispielsweise bei der Erstellung von Grundrissen unterstützen. Art,
Umfang und Kosten einer Unterstützung sind dabei Verhandlungssache.